test div

Perdomo Smalten

Entdecken Sie dieses besondere Smalti der Familie Perdomo aus Mexiko – ein einzigartiges Produkt, das traditionelle Murano-Methoden mit lokalen Zutaten und Mineralien kombiniert. Das Glas wird in 'Tortillas' gegossen, anschließend vertikal von Hand mit Hammer und Hardie geschnitten, um Tesserae von etwa 12-15 mm Länge und 5-7 mm Dicke zu erzeugen, auch bekannt als Piastrine in der klassischen Welt der italienischen Mosaike. Was dieses mexikanische Smalti besonders macht, ist, dass es dünner ist als die italienische Variante, was die Verarbeitung erheblich erleichtert. Außerdem hat mexikanisches Smalti den einzigartigen Vorteil, zwei Seiten mit subtilen Farb- und Texturvariationen zu besitzen. Das bedeutet, dass Sie eine größere Farb- und Oberflächenauswahl genießen können, aber auch, dass es größere Chargenunterschiede pro Farbe geben kann. Kaufen Sie also genug für Ihr Projekt. Dank der größeren Oberfläche jedes Stücks entsteht innerhalb eines Farbtons eine wunderschöne marmorierte Farbvariation. Für das beste Ergebnis wird empfohlen, sie mit einer Fliesenzange zu schneiden, wie zum Beispiel Leponitt.

Perdomo Smalten Lila#2

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Lila#3

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rot#0

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rot#1

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rot#2

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rot#3

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rosa#0

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rosa#1

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rosa#2

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Rosa#3

Mosaicshop

116,85 Kč

Perdomo Smalten Türkis#0

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#1

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#2

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#3

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#4

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#5

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#6

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Türkis#7

Mosaicshop

80,13 Kč

Perdomo Smalten Violett#0

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Smalten Violett#1

Mosaicshop

110,15 Kč

Perdomo Mexikanisches Smalti – Authentisches handwerkliches Glasmozaik aus Mexiko

Entdecken Sie das besondere Smalti der Familie Perdomo aus Cuernavaca, Mexiko – ein einzigartiges Glasmozaik, das die jahrhundertealte Murano-Tradition mit mexikanischen Rohstoffen und Mineralien verbindet. Seit 1949 produziert dieses Familienunternehmen hochwertiges Smalti nach klassischen italienischen Methoden, jedoch mit einem eigenen Charakter, der dieses mexikanische Smalti zur bevorzugten Wahl für Mosaikkünstler weltweit macht.

Die Geschichte von Perdomo Smalti

1949 gründete Elpidio Perdomo MOSAICOS VENECIANOS DE MÉXICO, die erste Glasmosaikfabrik in Nord- und Südamerika. Mit Rezepturen aus Spilimbergo, Italien, begann die Familie Perdomo genau zur richtigen Zeit: während der Blütezeit der mexikanischen Wandmaler wie Diego Rivera und David Alfaro Siqueiros. Das Familienunternehmen produzierte nicht nur die Glassteine, sondern fertigte auch die imposanten Mosaikwandbilder für diese berühmten Künstler.

Heute setzt die Familie Perdomo diese handwerkliche Tradition fort, indem sie sowohl kommerzielle Fliesen als auch kunsthandwerkliches Smalti für öffentliche und private Kunstwerke weltweit herstellt.

Was ist Smalti?

Smalti ist opakes Glas, das mit Metalloxiden gefärbt wird. Dieses Material wird seit byzantinischer Zeit in der Mosaikkunst verwendet wegen seiner intensiven Farben, reichen Lichtreflexion und Langlebigkeit. Im Gegensatz zu Glaskacheln hat Smalti einen charakteristischen matten bis seidigen Glanz und eine lebendige Ausstrahlung, die sich mit dem Licht verändert.

Der Begriff piastrine bezieht sich auf die Art, wie Smalti geschnitten wird: in flache, handgeschnittene Stücke mit unregelmäßiger, facettenreicher Textur.

Der einzigartige Herstellungsprozess von Perdomo Smalti

Perdomo Smalti wird nach traditionellen Murano-Methoden hergestellt, jedoch mit lokalen Zutaten und Mineralien, die dem Glas einen eigenen Charakter verleihen:

1. Das Gießen in „Tortillas“

Das geschmolzene Glas wird zu flachen Scheiben gegossen, die in Mexiko „Tortillas“ genannt werden (in Italien „Pizzas“). Diese Tortillas sind dünner gegossen als ihre italienischen Gegenstücke – etwa 6 mm statt 9 mm – was zu einem dünneren Endprodukt führt.

2. Spalten mit Hammer und Hardie

Nach dem Abkühlen werden die Tortillas vertikal von Hand mit Hammer und Hardie gespalten (ein stabiler Meißel, der aufrecht in einem Holzblock steht). Diese klassische Technik, die seit 2000 Jahren von Mosaikkünstlern verwendet wird, erzeugt die charakteristischen piastrine-Tesserae mit ihren facettenreichen Bruchflächen.

Warum Perdomo Mexikanisches Smalti wählen?

Dünner und benutzerfreundlicher

Der größte praktische Vorteil von Perdomo Smalti ist, dass es dünner als italienisches Smalti ist. Das macht das Verarbeiten, Verlegen und Verfugen erheblich einfacher, besonders bei detaillierter Arbeit. Die Stücke sind durchschnittlich 5-7 mm dick, was das Arbeiten ergonomischer macht und beim Schneiden oder Spalten weniger Kraft erfordert.

Zwei verwendbare Seiten

Mexikanisches Smalti bietet einen einzigartigen Vorteil: Beide Seiten sind verwendbar, jede mit eigenem Charakter. Die eine Seite ist oft glatter und glänzender, während die andere Seite mehr Textur und subtile Farbvariationen zeigt. Das gibt dir als Mosaikkünstler zusätzliche kreative Möglichkeiten – du kannst Stücke wenden, um verschiedene Nuancen innerhalb derselben Farbe zu erzielen.

Natürliche Marmorierung und Farbschattierungen

Die Farbvariationen, die man manchmal auf einer Seite sieht, entstehen auf ganz natürliche Weise: Nach dem Schmelzen des Glases wird der Ofen nicht vollständig gereinigt. Reste der vorherigen Schmelze bleiben zurück und vermischen sich mit der neuen Farbe, wodurch einzigartige Schattierungen und Tiefen im Glas entstehen. Dieser Effekt verleiht deinem Werk Tiefe und Lebendigkeit, ohne dass du verschiedene Farben mischen musst.

Konstantere Dicke

Im Vergleich zu italienischem Smalti hat mexikanisches Smalti eine konstantere Dicke, was es geeignet macht für Anwendungen wie Böden und Tische, bei denen eine gleichmäßige Oberfläche wichtig ist.

Maße und Spezifikationen

Perdomo Smalti wird in Piastrine-Form geliefert mit folgenden Merkmalen:

  • Größe: ca. 12-15 mm quadratisch
  • Dicke: ca. 5-7 mm
  • Stück pro 50g: ca. 20 Tesserae
  • Abdeckung: ca. 1,5 kg für eine Fläche von 30,5x30,5 cm (mit 10-15 % Schnittabfall)

Achtung: Da Smalti vollständig von Hand gefertigt wird, können Maße und Farben stück- und chargenweise variieren. Dies ist kein Fehler, sondern ein Merkmal von handwerklichem Glas. Berücksichtige dies bei der Bestellung.

Arbeiten mit Perdomo Smalti: Praktische Tipps

Schneiden: Hammer & Hardie vs. Rädchenzange

Hammer und Hardie (Traditionell)

Der Hammer und Hardie (Martellina und Tagliolo) sind die klassischen Werkzeuge zum Schneiden von Smalti. Diese Methode gibt dir die meiste Kontrolle und erzeugt wunderschöne Facetten, die das Licht optimal einfangen:

  • Hardie: Ein dicker Meißel, der kopfüber in einem schweren Holzblock befestigt wird
  • Hammer: Für Glas verwendest du einen Hartmetallspitzen-Hammer (Widia). Hartmetall bleibt beim Schneiden von Glas viel länger scharf als Stahl
  • Technik: Setze die Tessera auf die Hardie und schlage mit dem Hammer darauf, um einen Bruch durch das Glas zu erzeugen
  • Vorteil: Am genauesten, erzeugt die schönsten Facetten, professioneller Standard

Rädchenzange (Modern & Praktisch)

Eine Rädchenzange (wie Leponitt oder andere Qualitätsmarken für Glasmosaik) ist eine schnellere und benutzerfreundlichere Alternative, besonders für Anfänger und schnelle Projekte:

  • Einfacher zu erlernen als Hammer & Hardie
  • Weniger körperlich anstrengend
  • Geeignet zum Schneiden von Perdomo Smalti dank der dünneren Dicke
  • Ideal für gerade Schnitte und Standard-Tesserae

Empfehlung: Für das beste Ergebnis beim Schneiden von Perdomo Smalti empfehlen wir die Verwendung einer Rädchenzange. Aufgrund der dünneren Dicke des mexikanischen Smalti ist diese sehr gut für dieses moderne Werkzeug geeignet, was die Arbeit erheblich erleichtert, ohne an Qualität einzubüßen.

Sicherheit geht vor

  • Trage beim Schneiden immer eine Schutzbrille – Glasscherben können in alle Richtungen springen
  • Arbeite auf einer stabilen Oberfläche
  • Bei Verwendung von Hammer & Hardie: Sorge dafür, dass dein Hardie fest in einem schweren Holzblock sitzt
  • Halte deinen Arbeitsplatz frei von losen Glasstücken

Haftung und Kleber

Die Wahl deines Klebemittels hängt von deiner Anwendung ab:

  • Permanente Installationen (Wände, Böden, Außenbereich): Verwende geeigneten Mosaikmörtel oder Thinset für Glas
  • Studioarbeit und kleine Objekte: PVA-Kleber oder Silikonklebemittel funktionieren gut, je nach Untergrund
  • Indirekte Methode auf Papier: wasserlöslicher Kleber zur temporären Befestigung auf Papier

Fugen

Durch die unregelmäßigen, handgeschnittenen Kanten von Smalti entstehen expressive Fugenlinien, die Teil des Charakters deines Mosaiks sind:

  • Teste die Fugenfarbe immer zuerst an einem Probestück
  • Verwende genügend Fugenmörtel, um die unregelmäßigen Kanten zu füllen
  • Lass den Fugenmörtel ausreichend trocknen, aber auf keinen Fall vollständig aushärten, bevor du dein Werk reinigst. Je nach Umgebungstemperatur kannst du nach etwa 30 Minuten den überschüssigen Mörtel entfernen.
  • Du kannst das Werk auch ohne Fugen lassen und mit einem farbigen Klebemörtel spielen, den du zwischen deinen Steinen siehst. Diese Technik wird vor allem bei Wandpaneelen und Kunstwerken angewendet, die nicht berührt werden.

Anwendungen von Perdomo Smalti

Perdomo Smalti eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen:

  • Kunstmosaike: von zeitgenössischen abstrakten Werken bis zu klassischen figurativen Mosaiken
  • Ikonen und religiöse Kunst: die kräftigen Farben und Lichtreflexion machen Smalti ideal für spirituelle Kunst
  • Wandpaneele: sowohl innen als auch außen, für private und gewerbliche Anwendungen
  • Böden und Tische: dank der gleichmäßigen Dicke geeignet für horizontale Anwendungen
  • Öffentliche Kunstwerke: Perdomo Smalti wurde für großflächige Installationen weltweit verwendet, darunter Flughäfen und öffentliche Gebäude
  • Restaurierungen: zur Wiederherstellung historischer Mosaike oder zur Schaffung neuer Werke im klassischen Stil

Bestellung und Farbkonstanz

Wichtig: Chargenunterschiede

Da Perdomo Smalti vollständig handwerklich und in Chargen hergestellt wird, können Farbunterschiede zwischen Chargen auftreten. Das ist dem manuellen Herstellungsprozess geschuldet und keinesfalls ein Mangel!

Unser Tipp:

  • Bestelle genügend Material für dein gesamtes Projekt auf einmal, um Farbkonstanz zu gewährleisten
  • Rechne mit 10-15% extra für Schnittverluste und Reserve-Material
  • Bewahre Reste gut beschriftet mit Chargennummer für zukünftige Reparaturen auf
  • Mische Stücke aus verschiedenen Teilen deines Vorrats, um subtile Chargenunterschiede zu verteilen

Die Farbpalette

Perdomo bietet eine umfangreiche Farbpalette von lebendigen bis gedämpften Tönen, jede mit ihrem eigenen Charakter:

  • Primärfarben: Intensive Rot-, Blau- und Gelbtöne für kraftvolle Akzente
  • Erdtöne: Natürliche Ocker-, Siena- und Umbra-Töne für organische Kompositionen
  • Kühle Töne: Verschiedene Blautöne, Grüntöne und Violetttöne
  • Warme Töne: Orange-, Korallen- und Terrakottatöne
  • Neutrale Farben: Weiß, Grau, Beige und Schwarz für Balance und Kontrast
  • Spezielle Oberflächen: Gold-Smalti, Cosmos und irisierende Varianten für zusätzliche Dramatik

Pflege und Haltbarkeit

Einer der großen Vorteile von Smalti ist die außergewöhnliche Haltbarkeit:

  • Farbbeständigkeit: Die Farben sind im Glas eingebrannt und verblassen nicht durch UV-Strahlung
  • Witterungsbeständig: Geeignet für den Außenbereich in allen Klimazonen
  • Frostbeständig: Das Glas ist frost-tautzyklusbeständig
  • Einfache Pflege: Reinigen Sie mit neutraler Seife und Wasser; vermeiden Sie aggressive Chemikalien
  • Lang anhaltende Schönheit: Mosaike, die tausende Jahre alt sind, zeigen, dass Smalti Generationen überdauert

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Seiten von Perdomo Smalti?

Die eine Seite ist oft glatter und glänzender (die Oberseite der 'Tortilla'), während die andere Seite mehr Textur und subtile Farbvariationen zeigt. Beide Seiten sind vollständig nutzbar und Sie können sie abwechseln, um Ihrem Werk zusätzliche Tiefe zu verleihen.

Kann ich Perdomo Smalti im Außenbereich verwenden?

Absolut! Smalti ist von Natur aus wetterbeständig und wird weltweit für große Außenprojekte verwendet. Verwenden Sie jedoch einen geeigneten Kleber oder Mörtel für den Außenbereich und sorgen Sie für einen soliden, stabilen Untergrund.

Wie dick ist Perdomo Smalti im Vergleich zu italienischem Smalti?

Perdomo Smalti ist im Durchschnitt dünner als klassisches italienisches Smalti. Während italienisches Smalti oft dicker gegossen wird (ca. 9 mm) und dann vertikal in dünnere Scheiben geschnitten wird, wird mexikanisches Smalti bereits dünner gegossen (ca. 6 mm Tortillas). Das Endprodukt ist etwa 5-7 mm dick, was die Verarbeitung erleichtert.

Welche Werkzeuge benötige ich mindestens?

Für Perdomo Smalti empfehlen wir eine Fliesenzange für Glasmosaik (z. B. Leponitt). Dies ist das praktischste Werkzeug für diese dünnere Art von Smalti. Außerdem benötigen Sie einen geeigneten Kleber oder Mörtel, Fugenmörtel und eine Schutzbrille.

Wie viel Smalti benötige ich für mein Projekt?

Rechnen Sie mit etwa 1,1-1,3 kg für eine Fläche von ca. 30,5x30,5 cm, wenn die Stücke direkt nebeneinander ohne Fugenmörtel gelegt werden. Mit Fugenmörtel benötigen Sie etwas weniger. Fügen Sie immer 10-15 % für Schnittverluste und Reparaturen hinzu. Bei größeren Projekten ist es ratsam, zusätzliches Material für zukünftige Wartungen zu bestellen.

Warum variieren die Farben von Charge zu Charge?

Smalti wird handwerklich aus natürlichen Mineralien und Metalloxiden hergestellt. Kleine Variationen in Zusammensetzung, Schmelztemperatur und Abkühlung können subtile Farbunterschiede zwischen Chargen verursachen. Dies ist ein inhärentes Merkmal von traditionell handgefertigtem Glas und trägt zur einzigartigen Schönheit jedes Stücks bei.

Die Verschmelzung von alter und neuer Welt

Was Perdomo mexikanisches Smalti wirklich besonders macht, ist die Verschmelzung von italienischen und byzantinischen Techniken mit mexikanischer Kreativität und Handwerkskunst. Die Familie Perdomo hat diese Tradition über Generationen verfeinert und an lokale Gegebenheiten und Materialien angepasst, was zu einem Produkt führt, das die besten Eigenschaften beider Welten vereint.

Die Zusammenarbeit zwischen italienischem Wissen und mexikanischem Handwerk hat ein einzigartiges Glasprodukt hervorgebracht, das sich durch seine Verarbeitungsfreundlichkeit, Vielseitigkeit und Schönheit auszeichnet. Ob Sie ein erfahrener Mosaikkünstler sind oder gerade erst anfangen, Perdomo Smalti bietet die Qualität und den Charakter, die nötig sind, um Ihre künstlerische Vision zum Leben zu erwecken.

Bereit zum Starten?

Beginnen Sie mit einer kleinen Farbauswahl, um das Material kennenzulernen. Experimentieren Sie mit beiden Seiten der Tesserae und entdecken Sie, wie das Licht mit den Facetten des Glases spielt. Investieren Sie in eine gute Fliesenzange für einfaches Schneiden und vergessen Sie nicht, ausreichend für Ihr Projekt zu bestellen, um Farbkonstanz zu gewährleisten.

Perdomo mexikanisches Smalti verbindet jahrhundertealtes Handwerk mit modernen praktischen Vorteilen – eine perfekte Wahl für Mosaikkünstler, die Qualität und Charakter in ihren Materialien suchen.