test div

Emaux De Albertini

Diese Glasfliesen werden nach dem traditionellen Smalti-Rezept der berühmten Albertini-Gießerei in Frankreich hergestellt. Zum Schneiden dieser Fliesen wird die Verwendung eines Glasschneiders empfohlen, gefolgt vom Brechen mit dem Blue Runner, um schöne gerade Formen zu erhalten. Wenn keine Präzision erforderlich ist, können die Fliesen auch mit einer Glasschneidezange geschnitten werden. Mit diesen hochwertigen Glasfliesen können Sie wunderschöne Mosaike erstellen. Ob Sie Kunstwerke schaffen, Innendekoration entwerfen oder handwerkliche Projekte durchführen, diese Fliesen bieten Ihnen die Möglichkeit, einzigartige und lebendige Designs zu realisieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Arbeit mit diesen authentischen und qualitativ hochwertigen Glasfliesen.

Beim Verpacken der Produkte wird stets größte Sorgfalt darauf verwendet, Schäden und Brüche zu vermeiden. Aufgrund des Versandprozesses besteht jedoch ein Risiko für Beschädigungen.

 - DER VERSAND ERFOLGT AUF EIGENES RISIKO - 

Emaux De Albertini  Umber

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Bernstein

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Flieder

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Pflaume
Ausverkauft
Emaux De Albertini  Pflaume

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Pflaume

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Gold

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Stroh

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Rauchig

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Beige

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Hellgrau

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Grau

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Rot

Mosaicshop

135,95 Kč

Emaux De Albertini  Schwarz

Mosaicshop

140,91 Kč

Emaux De Albertini  Mauve

Mosaicshop

112,38 Kč

Emaux De Albertini  Neonrot
Ausverkauft
Emaux De Albertini  Neonrot

Mosaicshop

135,95 Kč

Emaux De Albertini  Burgunderrot
Ausverkauft
Emaux De Albertini  Burgunderrot

Mosaicshop

140,91 Kč

Emaux de Albertini – Authentisches französisches Glasmozaik aus Paris

Entdecken Sie die außergewöhnlichen Emaux de Albertini, hochwertige Glasmozaikfliesen, hergestellt nach einer traditionellen Smalti-Rezeptur mit muranischem Ursprung. Seit 1925 verbindet La Verrerie Albertini italienisches Handwerk mit französischer Handwerkstradition. Diese plaquettes de mosaïque werden vollständig von Hand gepresst, was zu einer einzigartigen unregelmäßigen Oberfläche mit intensiven, tiefen Farben führt. Erhältlich als einzelne Farben oder in Sets von fünf abgestimmten Farben – das perfekte Material für monumentale Kunst, großflächige Wandbilder, Bodeneinlagen und architektonische Projekte.

Die Geschichte von Albertini

Die Geschichte der Société ALBERTINI & Cie, auch bekannt als La Verrerie Albertini, beginnt 1925 in der Nähe von Paris. Gründer Jules Albertini war ein Glaskünstler aus Murano, Italien – dem historischen Zentrum der künstlerischen Glasherstellung in Europa. Diese franco-italienische Verbindung erklärt die strikte Einhaltung des traditionellen Smalti-Rezepts und positioniert die Firma als seltenen Überträger jahrhundertealter venezianischer Glastechniken nach Frankreich.

La Verrerie Albertini hat eine einzigartige Stellung in der französischen Glasindustrie als einziges handwerkliches und familiengeführtes Unternehmen, das sich auf die Herstellung sowohl von Glasplatten (dalles de verre) als auch von Mosaikplättchen (plaquettes de mosaïque) spezialisiert hat. Diese doppelte Spezialisierung zeugt von außergewöhnlicher Beherrschung der Glastechnologie.

Seit den Anfangsjahren spielte Albertini eine Rolle in groß angelegter Architektur. Jules Albertini arbeitete bis 1929 mit dem Glaskünstler Jean Gaudin zusammen. Während dieser Zeit lieferte Albertini unter anderem 2000 m² Mosaik für die Basilika von Lisieux. Diese frühe Beteiligung an monumentalen Art Déco- und modernistischen Projekten verleiht ihren Materialien einen historischen Charme. Das Unternehmen hat seinen Sitz derzeit in Montigny lès Cormeilles im Val-d'Oise.

Was sind Emaux de Albertini?

Der Begriff Emaux (Emaille) ist entscheidend, da er die wesentliche Natur des Materials beschreibt: eine undurchsichtige (opake) glasartige Paste. Im Gegensatz zu gewöhnlichem, kommerziellem Mosaikglas, das oft transparent ist und in dünnen Fliesen gegossen wird, zeichnet sich Smalti durch seine Dicke, glänzende aber unregelmäßige Oberfläche und reiche, tiefe Färbung aus.

Diese Undurchsichtigkeit und intensive Farbe werden durch Zugabe von Schwermetalloxiden zur Glasformel erreicht. Der traditionelle Smalti-Prozess zielt seit jeher darauf ab, tiefe, stabile Farben zu schaffen, die in Innenräumen lebendig reflektieren, unabhängig von Hintergrundbeleuchtung. Dies macht das Material besonders geeignet für monumentale Kunst und Kirchendekorationen, wo Farbtreue und Lichtreflexion entscheidend sind.

Der handwerkliche Herstellungsprozess

Die Herstellung von Emaux de Albertini ist ein vollständig manueller und handwerklicher Prozess, der die einzigartige unregelmäßige Textur des Produkts erzeugt:

1. Rohstoffe und Schmelzen

Die Produktion beginnt mit dem präzisen Mischen der Rohstoffe, darunter Siliziumdioxid (Sand), Flussmittel, Stabilisatoren und Metalloxide für die Färbung. Das geschmolzene Glas wird aus Schmelztiegeln aus feuerfester Tonerde bei sehr hohen Temperaturen entnommen. Die Verwendung von feuerfester Tonerde ist entscheidend, um die Reinheit der eingesetzten Metalloxide und die Stabilität der Farbe zu gewährleisten.

2. Manuelles Pressen (Sammeln & Formen)

Die Paraison (Masse aus geschmolzenem Glas) wird mit einem Löffel aus dem Creuset entnommen und zur Handpresse (presse à bras) transportiert. Durch den Einsatz der Handpresse wird die geschmolzene Masse zu einer Plaquette geformt. Dieses manuelle Pressen erzeugt die charakteristische unregelmäßige und glänzende Oberfläche der émaux, die eine lebendige und dynamische Lichtreflexion garantiert.

3. Formgebung und Markierung

Während der Formgebung wird die Platte meist in vier Teile markiert, um das spätere Schneiden und die Verarbeitung durch den Künstler zu erleichtern.

4. Glühen (Kontrollierte Abkühlung)

Nach einer schnellen Abkühlung auf einer Marmorplatte werden die Plättchen in den Glühofen überführt. Der Glühprozess, bei dem das Glas kontrolliert abgekühlt wird, ist entscheidend, um innere Spannungen zu entfernen. Ein korrekt durchgeführter Glühprozess ist essenziell für die Haltbarkeit des Glases und die Reinheit des Schnitts.

Eigenschaften von Emaux de Albertini

Große Plaquettes für Künstlerische Kontrolle

Im Gegensatz zu vorgeschnittenen Tesserae werden Albertini émaux als substanzielle Plaquettes von 8x8cm geliefert. Dies gibt Mosaikkünstlern die Freiheit, Tesserae vollständig nach ihrer künstlerischen Vision zuzuschneiden, einschließlich unregelmäßiger Formen und Filati (Smalti-Drähte).

Robuste Dicke für Langlebigkeit

Mit einer Dicke von 5-6mm sind diese Plaquettes deutlich dicker als Standard-Mosaikfliesen. Das macht sie geeignet für Bodeneinlagen, hochwertigen Verschleiß und architektonische Anwendungen, bei denen strukturelle Integrität entscheidend ist.

Handgepresste Unregelmäßige Oberfläche

Der manuelle Pressvorgang erzeugt auf jeder Plaquette eine einzigartige, unregelmäßige Oberfläche. Diese Textur sorgt für eine lebendige Interaktion mit dem Umgebungslicht – kein Stück gleicht dem anderen.

Breites Farbspektrum

Obwohl klassisches Smalti streng opak ist, bietet Albertini ein breites Spektrum: Opak, Halbtransparent und Transparente Varianten. Das Farbsortiment ist umfangreich und umfasst sogar seltene Varianten wie Gold (Or), was ein hohes Maß an Glasbeherrschung erfordert.

Abmessungen und Spezifikationen

Emaux de Albertini werden als Plaquettes in folgendem Format geliefert:

  • Plättchengröße: 8x8cm (3x3 Zoll)
  • Plättchendicke: 5-6mm (¼ Zoll)
  • Form: handgepresste quadratische Plättchen, in 4 Teile markiert
  • Material: opakes bis halbtransparentes Glas, gefärbt mit Metalloxiden
  • Gewicht: 14 Plättchen = 1kg (2,2 lbs)
  • Abdeckung pro m²: 150 Plättchen
  • Abdeckung pro 30,5x30,5cm (1 sq ft): ca. 14 Plättchen
  • Verkauf: einzelne Farben oder Sets mit 5 koordinierten Farben

Achtung: Die Plättchen sind dafür gedacht, vom Mosaikkünstler geschnitten zu werden. Die angegebene Abdeckung ist theoretisch; in der Praxis variiert die Abdeckung je nachdem, wie klein die Tesserae geschnitten werden und wie viel Schnittabfall entsteht.

Arbeiten mit Emaux de Albertini

Schneiden und Werkzeuge

Aufgrund der Dichte und Härte des Glases erfordert das Schneiden von Emaux de Albertini spezielle Techniken, ähnlich wie bei der Bearbeitung von Bleiglas:

Für präzise, gerade Schnitte

Für präzise und gerade Schnitte, die für architektonische Muster erforderlich sind, empfehlen wir einen ölgefüllten Glasschneider (oil-filled cutter) in Kombination mit einer Glasbrechzange (Running Plier), um das Glas sauber entlang der Schnittlinie zu brechen. Dies ist die beste Methode für Präzisionsarbeit.

Für geometrische Formen

Zum Erstellen geometrischer Formen kann man eine Score-and-Snap-Zange verwenden. Diese Methode ist schneller und effektiv für Standard-Mosaikarbeiten.

Für künstlerische, unregelmäßige Formen

Wenn der Schwerpunkt auf künstlerischem Design und der Schaffung unregelmäßiger Tesserae liegt, kann das Plättchen auch mit einer Rädchenzange (wheeled nipper) geschnitten werden.

Smalti Chutes verfügbar: Neben den vollständigen Plättchen sind auch "Smalti Chutes" (Reststücke oder Verschnitt) erhältlich. Diese Stücke, die aus der regulären Produktion stammen, sind wertvoll für Künstler, die eine rauere, organische Textur oder zufällige Farbverläufe in ihre Arbeit integrieren möchten.

Sicherheit

  • Tragen Sie beim Schneiden immer eine Schutzbrille – Glasscherben können in alle Richtungen springen
  • Arbeiten Sie auf einer stabilen Oberfläche
  • Verwenden Sie das richtige Werkzeug für den Glas-Typ
  • Halten Sie Ihren Arbeitsplatz frei von losen Glasstücken

Kleber und Untergrund

Die Wahl Ihres Klebstoffs hängt von Ihrer Anwendung ab:

  • Permanente architektonische Installationen (Böden, Wände, Badezimmer): verwenden Sie geeigneten Mosaikmörtel oder Thinset für Glas
  • Künstlerische Paneele: PVA-Kleber oder Silikonkleber funktionieren gut, abhängig vom Untergrund
  • Monumentale Projekte: konsultieren Sie einen Spezialisten für den richtigen Mörtel bei großen architektonischen Installationen

Anwendungen von Emaux de Albertini

Die robusten Abmessungen und die handwerkliche Textur von Emaux de Albertini machen sie geeignet für eine breite Palette von Projekten mit hohen Anforderungen an Haltbarkeit und Ästhetik:

  • Großflächige Wandmalereien: monumentale Kunstwerke und Murals
  • Bodeneinlagen: dekorative Bodenakzente mit hoher Beanspruchung
  • Badezimmer und Schwimmbäder: Fries und dekorative Paneele in Nassräumen
  • Religiöse und ikonografische Kunst: Kirchen, Kapellen, spirituelle Räume
  • Architektonische Mosaike: Fassaden, Treppen, Eingänge
  • Restaurierungen: architektonische Mosaike des 20. Jahrhunderts, Art-Déco-Projekte
  • Zeitgenössisches Design: einzigartige und lebendige Entwürfe mit historischer Authentizität

Pflege und Nachhaltigkeit

Emaux de Albertini sind für Generationen gebaut. Die Farben sind im Glas eingebrannt und verblassen nicht. Die robuste Dicke von 5-6 mm bietet die notwendige strukturelle Integrität, um Abnutzung zu widerstehen.

Pflege:

  • Geeignet für Nassräume: ideal für Badezimmer und Brunnen
  • Reinigung: verwenden Sie ein weiches Tuch mit neutraler Seife und Wasser
  • Vermeiden: aggressive Reinigungsmittel oder Säuren
  • Nachhaltig: geeignet für Innen- und Außenbereiche

Chargenunterschiede und Farbkonstanz

Wichtig: Handwerkliche Variationen

Aufgrund des manuellen Herstellungsprozesses können Farbunterschiede zwischen Chargen auftreten. Rückstände früherer Schmelzprozesse in den Creusets können zu einzigartigen, gemusterten Farbverläufen führen – dies ist kein Fehler, sondern ein künstlerischer Mehrwert von handwerklich hergestelltem Glas.

Ratschlag:

  • Bestellen Sie genügend Material auf einmal für Farbkonstanz
  • Mischen Sie Stücke aus verschiedenen Chargen für subtile Übergänge
  • Bewahren Sie Restmaterial gut beschriftet für zukünftige Erweiterungen auf
  • Für Restaurierungen: Arbeiten Sie mit Farbmustern, um die beste Übereinstimmung zu finden

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Albertini und italienischem Smalti?

Albertini émaux werden nach dem authentischen Murano-Rezept hergestellt, jedoch in Frankreich. Das Besondere ist, dass sie als große 8x8cm Plaquettes geliefert werden, statt als vorgeschnittene Tesserae. Das gibt Künstlern maximale Kontrolle. Die Dicke von 5-6mm macht sie auch für Anwendungen mit starker Beanspruchung geeignet.

Warum sind die Plaquettes so groß?

Die großen Plaquettes sind speziell für professionelle Mosaikkünstler entwickelt, die volle künstlerische Kontrolle über Komposition und Andamento benötigen. Sie können sie in jede gewünschte Form und Größe schneiden, einschließlich unregelmäßiger Stücke oder Filati (Smalti-Drähte) für traditionelle byzantinische Techniken.

Welche Werkzeuge brauche ich?

Für präzise, gerade Schnitte benötigen Sie einen Glasschneider und eine Glasbrechzange (Running Plier). Für künstlerische, unregelmäßige Formen können Sie eine Rädchenzange verwenden. Vergessen Sie nicht, eine Schutzbrille zu tragen!

Kann ich Albertini émaux für Böden verwenden?

Ja! Die Dicke von 5-6mm macht Albertini émaux sehr geeignet für Bodeneinlagen und Anwendungen mit starker Beanspruchung. Verwenden Sie jedoch einen geeigneten Bodenmörtel und sorgen Sie für eine korrekte Installation.

Gibt es goldene Varianten?

Ja, Albertini produziert sogar seltene goldene (Or) Varianten, was ein hohes Maß an Glasbeherrschung erfordert. Das Farbsortiment umfasst auch opake, halbtransparente und transparente Varianten.

Was sind Smalti Chutes?

Smalti Chutes sind Reststücke oder Verschnitt aus der regulären Produktion. Diese sind wertvoll für Künstler, die eine rauere, organische Textur oder zufällige Farbverläufe in ihre Arbeit integrieren möchten – oft zu einem attraktiveren Preis.

Geeignet für Restaurierungen?

Absolut! Die historische Bedeutung von Albertini (seit 1925, Art Déco-Projekte) und die Möglichkeit, Farben präzise abzustimmen, machen dieses Material unbezahlbar für die Restaurierung von architektonischen Mosaiken des 20. Jahrhunderts.

Das franco-italienische Erbe

Was Emaux de Albertini wirklich besonders macht, ist die seltene Verschmelzung von muranischen Glastraditionen mit einem einzigartigen französischen, handwerklichen Produktions-Erbe. Die Familie Albertini hat fast ein Jahrhundert lang diese beiden Handwerke zu einem Produkt vereint, das sowohl den Künstler als auch den Architekten inspiriert.

Als einziges handwerkliches Familienunternehmen in Frankreich, das sowohl dalles de verre als auch Mosaikplättchen produziert, beweist Albertini eine außergewöhnliche Beherrschung der Glastechnologie. Die Expertise in der Herstellung strukturell starker, farbstabiler architektonischer Glasplatten garantiert eine überlegene chemische und physikalische Stabilität für die kleineren Smalti-Produkte.

Von den monumentalen 2000 m² für die Basilika von Lisieux im Jahr 1929 bis zu zeitgenössischen künstlerischen Projekten: Albertini émaux tragen ein Erbe der Exzellenz, das der Zeit standhält.

Bereit für professionelles Mosaik?

Emaux de Albertini sind in erster Linie für den Mosaizisten gedacht, der vollständige künstlerische Kontrolle verlangt und bereit ist, mit spezialisierten Glasschneidewerkzeugen zu arbeiten. Für Projekte, die historische Authentizität, überlegene Abriebfestigkeit und eine reiche, lebendige Textur erfordern, bieten Emaux de Albertini ein unvergleichliches handwerkliches Material.

Beginnen Sie mit einigen Plättchen, um zu erleben, wie die handgepresste Oberfläche das Licht einfängt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Schneidetechniken und entdecken Sie die künstlerische Freiheit, die 8x8cm Plättchen bieten. Investieren Sie in gute Glasschneidewerkzeuge und eine Schutzbrille.

Emaux de Albertini repräsentieren eine einzigartige Verschmelzung von muranischer Tradition und französischem Handwerk – eine perfekte Wahl für Mosaikkünstler, die ein Material suchen, das Jahrhunderte überdauert.